
MOTIVATION UND SCHWERPUNKTTHEMEN
Lebensentwürfe, Familienformen und die Arbeitswelt haben sich in den vergangenen 20 Jahren verändert. In den kommenden Jahrzehnten wird sich dieser Prozess weiter verstärken. Die aktuellen Strukturen und Rechtsgrundlagen sind teils noch immer stark auf das Industriezeitalter und das männliche Ernährermodell ausgerichtet. Es erfordert neue Ideen und mutige Entscheidungen, um den Bedürfnissen der heutigen und künftigen Generationen gerecht zu werden. Dies betrifft alle Lebensbereiche.
In Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind wir gefordert, traditionelle Werte und Systeme zu überdenken und nachhaltige, flexible Lösungen für die Menschen in den verschiedenen Lebensphasen zu finden. Ebenso wichtig ist es, eine Balance zwischen den Bedürfnissen der Menschen und der Natur zu finden. Das Streben nach Wohlstand hat uns in den letzten Jahren vergessen lassen, welche Auswirkungen unser Lebensstil auf das Ökosystem hat.
Innovative, tragfähige Lösungen können wir in allen Gremien nur erarbeiten, wenn Teams divers aufgestellt sind. Es braucht Frauen und Männer, Jüngere und Ältere, Menschen aus verschiedenen Berufsgruppen und Regionen, Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund, die ihre Perspektiven und Erfahrungen einbringen.
Als Gesellschaft müssen wir uns überlegen, ob die bisherigen Ideen darüber, welche Tätigkeit als Erwerbsarbeit gilt, welchen Wert sie hat und wie sie entlohnt wird, und wie wir im Alter finanziell abgesichert sein sollen, nach wie vor angebracht sind. Die aktuellen Systeme basieren auf ganz Lebensumständen einer anderen Weltordnung. Grössere Reformen sind angezeigt.
Der Kanton Schwyz bietet seinen Einwohnerinnen und Einwohnern viel Lebensqualität. Die natürliche Umgebung mit Bergen, Wäldern und Seen lädt zur Erholung ein. Die Nähe zu grösseren Städten und das zunehmend immer breitere Angebot an Unternehmen innerhalb des Kantons selber bieten attraktive Arbeitsplätze. Die ältere Generation ist in den dörflichen Strukturen weiterhin gut aufgehoben. Der Ausbau der familienergänzenden Kinderbetreuung verschafft Familien eine langfristige Perspektive. Der öffentliche Verkehr hat aufgeholt, die Veloweg-Kilometer erhöhen sich laufend.
In verschiedenen Bereichen hält sich der Kanton Schwyz jedoch mit Investitionen zurück und versäumt es so, sich proaktiv für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen. Es besteht Aufholbedarf. Der Kanton Schwyz soll nicht nur zu den finanziell am besten aufgestellten Kantonen, sondern auch zu den innovativsten Regionen gehören.
ALS POLITISCHER MENSCH ...
... setze ich einen Schwerpunkt bei der Gleichstellung von Frau und Mann. In den Entscheidungsgremien von Wirtschaft, Verwaltung und Politik ist die weibliche Perspektive immer noch stark untervertreten. Es ist wichtig, die Frauen weiter aktiv darin zu unterstützen und zu ermutigen, verantwortungsvolle Posten zu übernehmen und unsere Gesellschaft mitzugestalten. Zeitliche und finanzielle Ressourcen darin zu investieren und konkrete Projekte voranzutreiben, lohnt sich.
… bin ich dankbar, dass der Kanton Schwyz ein modernes Gesetz zur Förderung der familienergänzenden Kinderbetreuung verabschiedet hat. Ein breites, qualitativ hochstehendes Betreuungsangebot ist eine wichtige Voraussetzung, damit Frauen und Männer während der Familienphase ihren Beruf ausüben können und finanziell unabhängig bleiben. Bezahlbare Angebote für alle Gesellschaftsschichten fördern die Integration und die Sozialisierung der Kinder und lassen Frauen echte Gleichberechtigung erfahren.
... setze ich den Fokus darauf, dass Kanton, Bezirke und Gemeinde gemeinsame Visionen vorantreiben. Die Arbeitswelt und das Freizeitverhalten der Menschen haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt – wir sind sehr mobil geworden und bewegen uns in grösseren Räumen. Um sinnvolle überregionale Projekte im Gesundheits- und Sozialwesen sowie in den Bereichen Umwelt/Verkehr und Wohnen für kommende Generationen zu gestalten, ist eine engere Zusammenarbeit der verschiedenen Behörden dringend notwendig.
... lege ich Wert darauf, dass die Regierung bei allen Vorhaben, die sie umsetzt, dem Klimaschutz eine wichtige Rolle beimisst. Unser Blick darauf, welche Konsequenzen unsere Handlungen auf die Natur haben, soll bei allen Entscheidungen im Vordergrund stehen. Gerade bei langfristigen Projekten wie Strassen- und Hausbau kann der Kanton eine aktive Rolle beim Klimaschutz übernehmen. Eine Balance vom Erhalt der natürlichen Lebensräume und der Biodiversität sowie vom Ausbau erneuerbarer Energien muss gut im Auge behalten werden.
... begrüsse ich es, dass viele unterschiedliche kleine, mittlere und grosse Unternehmen aus allen Branchen im Kanton Schwyz aktiv tätig sind. Die Vernetzung und die Zusammenarbeit unter ihnen ist wichtig, damit Synergien genutzt werden und Unternehmer*innen sich gegenseitig inspirieren können. Ich unterstütze Rahmenbedingungen, die es den Firmen ermöglichen, Innovationen voranzutreiben und nachhaltige Produkte für unsere Gesellschaft zu entwickeln. Als Arbeitgeber sind Firmen wichtige Treiber und können Nachhaltigkeit ebenso wie Gleichstellung aktiv in ihren Betrieben voranbringen.
... sehe ich eine grosse Chance darin, dass Leben, Arbeiten und Wohnen wieder näher zueinander rücken. In Genossenschaften, Wohnprojekten und Co-Working Spaces finden wir neue Antworten auf die Frage, wie wir in Zukunft die Gesellschaft gemeinsam gestalten. Ältere und junge Menschen können genauso voneinander profitieren wie Alleinstehende und Familien es tun, wenn wir neue Ideen für das gemeinsame Wohnen entwickeln. So wird Wohnraum bezahlbarer und klimafreundlicher.
… stehe ich dafür ein, dass Bildung in allen Lebensphasen in guter Qualität vorhanden und für alle zugänglich ist. Sich fachlich und persönlich weiterentwickeln zu können, ist für die persönliche Unabhängigkeit ebenso wichtig wie für die Integration in der Gesellschaft. Bildung ist deshalb der Dreh- und Angelpunkt für die Stärkung der Menschen. Dies beginnt bei der Kindertagesstätte und geht über die Volksschule bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter und den Angeboten im Seniorenbereich. Gezielt Ressourcen einzusetzen, damit Menschen lernen und sich im Leben selber Chancen verschaffen können, haben Priorität und bringen unsere Gesellschaft weiter.
... hat Kultur für mich einen hohen Stellenwert. Einerseits ermöglichen Veranstaltungen in den Bereichen Musik, Kunst, Tanz, Theater oder Literatur Begegnungen unter Menschen und sie unterhalten und erfreuen uns. Andererseits bringen sie aktuelle Themen aufs Tapet und sorgen dafür, dass wir uns mit den Anliegen verschiedener Bevölkerungsgruppen aktiv auseinandersetzen. Kulturschaffende brauchen Raum und Ressourcen, damit sie ihre Visionen ohne finanziellen Druck entwickeln und umsetzen können. Als Gesellschaft profitieren wir davon, wenn wir dies aktiv unterstützen und uns davon inspirieren lassen.
... erachte ich es als wesentlich, dass Frauen im Alltag in den verschiedenen Lebensphasen einen einfacheren Zugang zu bezahlbaren Beratungsangeboten haben. Theoretisch haben Frauen in der Gestaltung des Berufs- und Familienlebens gleiche Chancen wie die Männer und die freie Wahl. Tatsächlich begegnen sie in den verschiedenen Lebensphasen jedoch immer wieder speziellen Herausforderungen. Ein breites, niederschwelliges Beratungs- und Informationsangebot zu den Bereichen Finanzen, Vereinbarkeit und Ehe/Konkubinat unterstützt Frauen, in jedem Alter selbstständig und unabhängig Entscheidungen zu treffen und zu leben.
... ist es für mich zentral, dass alle Menschen gleichermassen wertgeschätzt werden und wir dies als Gesellschaft auch aktiv leben. In der Schweiz sind Lebensstandard und Chancengleichheit hoch. Das Prinzip der Solidarität ist ein wesentlicher Wert unserer Gesellschaft. Sie hält uns zusammen und lässt uns gemeinsam wachsen. Jeder Mensch trägt persönlich etwas zu einem solidarischen Miteinander bei. Politische Gremien und die Verwaltung können hier ein klares Zeichen setzen und die Integration in allen Lebensbereichen fördern.
... bin ich dankbar, dass wir in der Schweiz aktiv am politischen Prozess und der Weiterentwicklung der Gesellschaft teilnehmen können. Wir dürfen mitbestimmen, welche Menschen uns in der Regierung vertreten, und wir entscheiden mit, wie unsere Steuern sinnvoll eingesetzt werden. Ich befürworte eine soziale und grüne Politik, die den Dialog mit der Wirtschaft pflegt und gemeinsame Lösungen sucht. Wir sind alle gefordert, uns gut um Mensch und Natur zu kümmern, damit auch künftige Generationen einen hohen Lebensstandard geniessen können.
Diana de Feminis
Riemenstaldenstrasse 14
6452 Sisikon, Schweiz
076 531 57 11